Enterprise Edition:CoPlannerReporting
Mit dem neuen CoPlanner Reporting lassen sich die Unternehmensdaten, mittels eigens erstellten Auswertungen und Berichten, ansehen bzw. verteilen. Das Reporting ist vollständig im CoPlanner integriert und erfordert keinerlei Zusatzinstallationen anderer Programme. Im Reiter Reporting können Sie die Auswertung Ihrer Daten vornehmen und selbst Berichte erstellen. Beim Reporting handelt es sich um rein lesende Auswertungen und Berichte. Eine Datenerfassung ist hier nicht möglich.
Funktionen im Designer
Funktionen in Berichtsansicht
- Ribbon
- Kontextmenü
- Parameterbox - zeigt die Parameter an, welche im Bericht sichtbar definiert sind
Funktionen in der Druckvorschau
Objekte
Bericht erstellen
Zum Erstellen eines Reports öffnen Sie den CoPlanner Reportdesigner. Grundlage jedes Reports sind ein oder mehrere Datenobjekte. Als Datenobjekt stehen Ihnen CoPlanner Würfel, CoPlanner Tabellen und OLAP-Würfel zur Verfügung. In diesem Beispiel wird ein Report erstellt auf Grundlage des CoPlanner Würfels "Meine Umsatzplanung".
Parameter erstellen
Die Anlage von Parametern erfolgt über den Ribbon "Parameter".
Hier können Parameter hinzugefügt/entfernt werden, der Anzeigename angepasst werden, der Defaultwert geändert und die Auswahlwerte bearbeitet werden.
| Eingabe Erstellen Sie einen neuen Parameter und benennen diesen "Abw_anzeigen" und bestätigen den Dialog mit OK. Gehen Sie nun in das Feld "Text" und geben dort "Abweichung anzeigen" ein. Wählen Sie als Typ "Text". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Werte...". Fügen Sie zwei Werte hinzu, einmal "Ja" und einmal "Nein" und bestätigen mit OK. Wählen Sie bei "Default" nun "Ja" aus und schließen den Dialog über OK. |
Die Anwendung des Parameters folgt unter dem Punkt 'Bedingte Sichtbarkeit auf Basis des Parameters definieren'.
Tabelle mit Tabellenassistenten einfügen
Der Tabellenassistent kann über den Ribbon "Tabelle" und den Subpunkt "Assistent..." oder über das Tabellensymbol der Elementauswahlbox, welche beim erstmaligem Öffnen angezeigt wird, geöffnet werden. Über das Symbol 'Tabelle' im Ribbon kann die Datenbasis ausgewählt werden. Hierbei steht ein Assistent zur Verfügung der bei der Definition des Reports unterstützen soll. In diesem Beispiel wird ein Report erstellt auf Grundlage des CoPlanner Würfels "Meine Umsatzplanung".
Mit Klick auf 'Assistent...' öffnet sich der Assistent.

- Filterquadrat: im Filterquadrat werden die Filter mittels Drag and Drop in den Bereich gezogen und definiert. Es können zwischen 0 und n Filter definiert werden.
- Zeilenquadrat: im Zeilenquadrat wird die x-Achse definiert. Jene Dimension die hier mittels Drag and Drop reingezogen wird wird im Report auf der x-Achse dargestellt.
- Spaltenquadrat: im Spaltenquadrat wird die y-Achse definiert. Jene Dimension die hier mittels Drag and Drop reingezogen wird wird im Report auf der y-Achse dargestellt.
- Wertequadrat: im Wertequadrat werden die Measures definiert die im Report angezeigt werden sollen. Dies erfolgt ebenfalls über Drag and Drop.
| Eingabe Wählen Sie aus der Auflistung der Würfel den Würfel "Meine Umsatzplanung" aus. |
Im linken Bereich sind die Dimensionen, welche als Achsendimension oder als Filter verwendet werden können, verfügbar. Des Weiteren sind die Measures verfügbar, welche ein-/ bzw. ausgeblendet werden können, ersichtlich. Jene Elemente, ob Dimension oder Measure, die nicht in den Datenbereich gezogen werden, werden nicht berücksichtigt. Measures werden nicht angezeigt, Dimensionen werden ignoriert.
| Eingabe Definieren Sie nun Ihre Datenbasis: Als Filter definieren Sie: PC/KST, Plan, Produktgruppen, Unternehmen und Zeit. In das Feld Zeile ziehen Sie die Dimension Zeit, in das Feld Spalten ziehen Sie die Dimension Produkte und als Measure im Feld Werte definieren Sie Umsatz sowie Umsatz IST VJ. Bestätigen Sie anschließend mit OK. |


Der violette Pfeil zeigt an, in welche Richtung die Dimension aufgespannt wird. Diese Einstellung lässt sich mit einem Klick auf den Pfeil verändern.
Hinzufügen eines berechneten Measures
Mittels rechter Maustaste in der Tabelle steht ein Kontextmenü zur Verfügung.
| Eingabe Klicken Sie mit rechter Maustaste in die Tabelle auf 'Einfügen/Spalte rechts' |
Es wird eine neue Spalte auf der rechten Seite eingefügt.
| Eingabe Markiere nun in der neuen Spalte das Feld direkt neben der Dimension Zeit und entferne dieses mittels der ENTF-Taste |
Im Report wird die neu angelegte Spalte unter der x-Achse integriert.

| Eingabe Klicken Sie nun in das 2. Feld der neuen Spalte (auf Höhe der Measures). Aktivieren Sie dann das Icon 'Formel' und klicken Sie erneut in das 2. Feld der neuen Spalte. Der Formelassistent öffnet sich. Erfassen Sie nun folgende Formel: [Umsatz]-[Umsatz_IST_VJ] und bestätigen Sie mit OK. Danach erscheint ein Dialog auf dem Bildschirm der nach einem Namen verlangt. Erfassen Sie hier den Namen 'Abw'. |
Es besteht auch die Möglichkeit auf Measures anderer Datenobjekte zuzugreifen. Hierfür klicken Sie einfach auf das Dropdown Feld mit der Bezeichnung "Bitte wählen Sie ein Datenobjekt aus". Als Datenobjekt stehen Ihnen CoPlanner Würfel, CoPlanner Tabellen und OLAP-Würfel zur Verfügung. Wenn Sie einen CoPlanner Würfel auswählen so stehen Ihnen einerseits jene Measures aus dem Würfel zur Verfügung unter der Bezeichnung "Measures" aber auch jene Measures die bereits in der Tabelle definiert wurden, unter der Bezeichnung "Measures in Tabelle".


Mit einem Doppelklick in der Bezeichnungsspalte lässt sich der Name einfach ändern.
| Hinweis Es ist natürlich auch möglich Measures aus anderen Datenquellen anzeigen zu lassen, bzw. diese in die Berechnung mit einfließen zu lassen. |
Mit Klick auf das Icon 'Report' lässt sich der Bericht in der Vorschau darstellen.

Mit Klick auf das Icon 'Designer' gelangt man wieder in die Ansicht zum Bearbeiten des Berichts.
| Hinweis Neu erstellte Reports werden nicht automatisch abgespeichert, die muss über den User über das Ribbonsymbol "Speichern" erfolgen. |
Löschen und Einfügen von zusätzlichen Measures/Dimensionen
Um ein Measure/eine Dimension im Nachhinein aus dem Report wieder ausblenden zu wollen, muss das gewünschte Measure/Dimension im Report markiert werden und dann mittels ENTF-Taste entfernt werden. Einfügen von anderen Measures/Dimensionen erfolgt einfach über Drag and Drop. Ziehen Sie das gewünschte Measure/Dimension an die gewünschte Position. Wenn die Anordnung der Measures (Felder) geändert werden soll, packen Sie jenes Measure, welches Sie verschieben möchten mit der Maus an und ziehen Sie es an die gewünschte Position. Eine pinke Line zeigt Ihnen die aktuelle Position an, an welcher das Measure eingefügt wird, wenn Sie es wieder los lassen.
Änderung des Datenobjekts und Dimension hinzufügen als Filter
Es ist auch möglich Measures bzw. Dimensionen aus anderen Datenobjekten zu visualisieren. Hierfür muss einfach unter 'Daten' das entsprechende Datenobjekt ausgewählt werden.

Soll eine Dimension als Filter dienen, ist diese anstatt auf eine Achse in den Filterbereich zu ziehen. Eine Dimension die auf der Achse liegt kann natürlich ebenfalls als Filter definiert werden.

Durch einen Rechtsklick auf eine Achsendimension erscheint ein 'dimensionsbezogenes' Kontextmenü, durch welches die Definition der Achse bearbeitet werden kann. Mittels Rechtsklick auf ein Measure erscheint ebenfalls ein 'measurebezogenes' Kontextmenü.
| Eingabe Ziehen Sie die Produkte Dimension in die vertikale Achse und die Zeit in die horizontale Achse. Wählen Sie folgende Dimensionen als Filter: Plan, Unternehmen, PC/KST, Regionen/Kunden, Umsatzerlösarten, Vergleichsplan, und die Zeit. |
Bedingte Sichtbarkeit auf Basis des Parameters definieren
Basierend auf dem Parameter kann man nun Bedingungen definieren, wann Zellen sichtbar sein sollen und wann nicht. In unserem Beispiel machen wir die Sichtbarkeit der Abweichungsspalte abhängig von unserem Parameter "Abw_anzeigen".
| Eingabe Markieren Sie mit Strg die Zellen zwei Abweichungszellen. Klicken Sie rechts in den Eigenschaften auf "Bedingte Sichtbarkeit". Erstellen Sie folgenden Eintrag: '{Abw_anzeigen}'='Ja' |
Measures formatieren
Die Measures können natürlich angepasst werden. Nachfolgend werden Zahlenformate angepasst und eine bedingte Formatierung gesetzt.
| Eingabe Das berechnete Measure "Abweichung" durch Klick markieren. Rechts haben Sie nun die Eigenschaften des Measures. Ändern Sie dort das Zahlenformat auf n0 um keine Nachkommastellen angezeigt zu bekommen. Klicken Sie nun auf das nicht definiert bei der bedingten Formatierung. Wir legen hier zwei Formate an: rot und gruen. Bei rot verändern Sie bitte die Schriftfarbe auf rot und klicken auf das "F" um die Schrift fett zu machen. Bei gruen vergeben Sie bitte die Schriftfarbe grün. Wir legen dazu zwei Bedingungen an: <3000 mit der Bedingung [Abweichung]<3000 und dem Style gruen und >3000 mit der Bedingung [Abweichung]>3000 und dem Style rot. |
Mit Klick auf das Icon 'Report' lässt sich der Bericht in der Vorschau darstellen. Die Abweichung je nachdem ob Sie größer oder keiner 3000 ist rot oder grün. Stellt man den Parameter Abweichung anzeigen auf Nein, wird die Spalte der Abweichung ausgeblendet.
Diagramm mit Assistenten einfügen
Über das Symbol 'Diagramm' im Ribbon kann ein Diagramm in den Report eingefügt werden. Hierbei steht ein Assistent zur Verfügung der bei der Definition bzw. Erstellung des Diagrammes unterstützen soll.
Wählen Sie das gewünschte Datenobjekt aus auf den sich das Diagramm beziehen soll. Als Datenobjekt stehen Ihnen CoPlanner Würfel, CoPlanner Tabellen und OLAP-Würfel zur Verfügung.
| Eingabe Wählen Sie als Datenobjekt den CoPlanner Würfel "Meine Umsatzplanung" aus. |
Nachdem die Datenquelle definiert wurde geht es im nächsten Schritt um die Definition von Measures und Dimensionen im Diagramm. Hierfür werden Ihnen unter dem ausgewählten Datenobjekt jene Dimensionen und Measures aufgelistet die im ausgewählten Würfel enthalten sind. Measures die für Diagramme nicht zulässig sind (z.B. Texte, Links,...) werden ausgegraut dargestellt und können nicht verwendet werden.
| Eingabe Ziehen Sie nun die Dimension "Produkte" in die Spalte X-Achse und die Measures "Menge" und "Menge IST VJ" in die Spalte Wert. |

| Hinweis Es kann nur eine Dimension auf die Achse gezogen werden. |
Einfügen von berechneten Measures
Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein/mehrere berechnete(s) Measure(s) zu definieren. Auch hier besteht die Möglichkeit auf Measures anderer Datenobjekte zuzugreifen. Hierfür klicken Sie einfach auf das Dropdown Feld mit der Bezeichnung "Bitte wählen Sie ein Datenobjekt aus" bzw. wenn schon ein Datenobjekt gewählt wurde steht dort der Name des gewählten Datenobjekts. Wenn Sie einen CoPlanner Würfel auswählen so stehen Ihnen einerseits jene Measures aus dem Würfel zur Verfügung unter der Bezeichnung "Measures" aber auch jene Measures die bereits im Diagramm definiert wurden, unter der Bezeichnung "Measures in Diagramm".
| Eingabe Ziehen Sie nun das "hinzufügen" unter den berechneten Measures in die Wert Spalte. Der Formelassistent öffnet sich. Wählen Sie bei der Kategorie "Measures im Diagramm" und erfassen Sie nun folgende Formel: [Menge]-[Menge IST VJ] und bestätigen Sie mit OK. Danach erscheint ein Dialog auf dem Bildschirm der nach einem Namen verlangt. Erfassen Sie hier den Namen 'Abw'. |
Bearbeiten von Measures
Measures können auch weiter bearbeitet werden. Über einen Klick auf den Pfeil neben dem Measurenamen öffnet sich ein Kontextmenü. Hier gibt es die Möglichkeit, die Reihenfolge zu ändern, Filter zu setzen, das Measure zu entfernen und allgemeine Einstellungen. Unter den Einstellungen gibt es die Möglichkeit den Namen zu ändern, die Farbe zu definieren, den Darstellungstyp umzustellen, Serien- und Achsenformat zu definieren, eine Sortierung anzugeben und anzugeben, ob die Werte im Diagramm beschriftet sein sollen.
| Eingabe Öffnen Sie über den Pfeil bei dem Measure 'Abw' die Einstellungen. Geben Sie beim Namen 'Abweichung' an und wählen Sie beim Typ 'Line'. Bestätigen Sie mit OK. |
Anpassen der Achsen und Datenpunkte
In der Vorschau gibt es über einen Rechtsklick die Möglichkeit die Achsen ein-/auszublenden und zu definieren, ob die Datenpunkte angezeigt werden sollen.
| Eingabe Machen Sie einen Rechtsklick in der Diagrammvorschau. Wählen Sie Y-Achse anzeigen an und Datenpunkte anzeigen ab. |
Farbschema auswählen
Sie können für das Diagramm ein vordefiniertes Farbschema auswählen.
| Eingabe Wählen Sie über das Dropdown Farben, welches sich rechts oben befindet, ein Farbschema aus. |
Die Filter werden in diesem Schritt aus dem zugrunde liegenden Würfel übernommen. Diese lassen sich ganz einfach über das Dropdownfeld des jeweiligen Filterelementes verschieben bzw. entfernen.
Mit Klick auf "Fertigstellen" fügen Sie das Diagramm in Ihrem Report ein.
Dieser Assistent dient dazu schnelle, einfache Grafiken zu erstellen. Eine Beschreibung zu den Einstellungsmöglichkeiten dafür finden Sie hier
Für alle weiteren Einstellungen klicken Sie einfach mit einem Doppelklick in die Grafik. Eine genaue Beschreibung zu diesen Einstellungsmöglichkeiten im Diagramm finden Sie hier
| Eingabe Klicken Sie nun im Ribbon auf das Icon "Report". |
Der Report wird generiert und steht sofort zur Verfügung.

Anpassen des Formats der Achsenbeschriftung, des Diagrammtitels und der Legende
Mit einem Doppelklick gelangt man nun in einen erweiterten Assistenten mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Links im Menü kann man zwischen den unterschiedlichen Kategorien wechseln und dann im rechten Bereich die Einstellungen ändern.
Um die Achsenbeschriftung anzupassen muss auf einem von den Measures in den Eigenschaften die Option Achsenformat angepasst werden.
| Eingabe Doppelklick auf das Diagramm um in den erweiterten Assistenten zu gelangen. Unter 'Daten' auf ein beliebiges Measure in der Wertspalte gehen und dort über das Dropdown in die 'Einstellungen...'. Hier stellen wir das Achsenformat auf n0, um keine Nachkommastellen angezeigt zu bekommen. Diese Eigenschaft muss nur auf einem Measure definier werden und wird automatisch auf alle anderen übernommen. |
Wenn Sie auf der Achse gerne die Werte in Tausend angezeigt bekommen haben wollen, gibt es hier beispielsweise das Format "#,##0,". Um einem Diagramm einen Titel hinzuzufügen wechselt man über die das Menü auf der linken Seite auf den Punkt 'Diagrammtitel'. Hier kann man dann einen Diagrammtitel vergeben und diesen auch formatieren.
| Eingabe Über das Menü links auf den Punkt 'Diagrammtitel' wechseln. Rechts finden Sie das Dropdownfeld 'Titel-Leiste' und darunter die Schaltfläche 'Hinzufügen'. Nach dem Klick hinzufügen wird das Textfeld darunter entsperrt und hier vergeben Sie den Diagrammtitel "Mengenplanung". Rechts daneben wechseln Sie auf das Tab 'Allgemein'. Hier vergeben wir eine andere Schriftart. |
In der Vorschau des Diagramms in der Mitte wird nun auch der Diagrammtitel dargestellt. Die Legende des Diagramms kann unter dem Bereich 'Legenden' angepasst werden. Hier lassen sich die Sichtbarkeit, Ausrichtung und weitere Formatierungsmöglichkeiten einstellen.
| Eingabe Über das Menü links auf den Punkt 'Legenden' wechseln. Hier verändern wir die Richtung auf 'Links nach Rechts', die Ausrichtung vertikal auf 'Unten Außen' und die Ausrichtung horizontal auf 'Links'. Wechseln Sie rechts auf den Tab 'Markierungen' und verändern Sie die Breite auf 10. Wechseln Sie auf den Tab Rand und schalten diesen durch aktivieren der Einstellung 'Sichtbar' um die Ränder anzuzeigen. |
In der Vorschau des Diagramms in der Mitte ist nun sichtbar, dass die Legende nicht mehr rechts oben und abwärts angezeigt ist, sondern links unten mit horizontaler Ausrichtung. Zusätzlich ist nun auch ein Rahmen um die Legende.
| Eingabe Klicken Sie nun im Ribbon auf das Icon "Report". |
Der Report wird generiert und steht sofort zur Verfügung.

Einfügen von Berichtskopf
Erstellen eines Berichtskopf. Dieser wird auf der ersten Seite einmal dargestellt.
| Eingabe Machen Sie irgendwo auf dem Bericht einen Rechtsklick um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie unter Band einfügen die Option Berichtskopf aus. |
In den Berichtskopf geben wir das Fimenlogo und erstellen eine Beschriftung für den Bericht mit einigen Filterwerten.
Hinzufügen von einem Bild
Das Bild kann über den Ribbon eingefügt werden.
| Eingabe "Bild" aus dem Ribbon in den Berichtskopf ziehen. Machen Sie einen Doppelklick auf das Bild und wählen Sie unter Bild ihr Firmenlogo aus und wählen Sie bei Größe Normal aus. |
Sie können nun die Größe des Bildes auf ihr Logo anpassen und es platzieren.
Textfeld mit Filterwerten hinzufügen
Nun erstellen wir noch eine Beschriftung für den Bericht. Dafür fügen wir über den Ribbon ein Textfeld ein.
| Eingabe "Textfeld" aus dem Ribbon in den Berichtskopf ziehen. Folgenden Text eingeben: "Umsatzplanung [Zeit.Name] für
PC/KST: [PC/KST.Name], Plan: [Plan.Name], Unternehmen: [Unternehmen.Name]". Markieren Sie das Textfeld und ändern Sie über den Ribbon die Schriftgröße und Farbe beliebig. |
Wenn Sie den Bericht ausführen werden die [Filtername.Name] mit dem im Filter gerade ausgewählten Text ersetzt.
Einfügen von 'Untere Begrenzung'
Der Bereich untere Begrenzung wird am Ende von jeder Seite angezeigt. In der unteren Begrenzung lassen wir das aktuelle Datum und Seite x von y anzeigen.
| Eingabe Machen Sie irgendwo auf dem Bericht einen Rechtsklick um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie unter Band einfügen die Option untere Begrenzung aus. |
Es wird nun am unteren Rand des Berichts ein zusätzlicher Bereich sichtbar.
Einfügen von Informationen
Aus dem Ribbon ziehen wir zwei mal "Information" in die untere Begrenzung und vergeben dann das aktuelle Datum und die Seitenanzahl von Allen.
| Eingabe Ziehen Sie "Information" zwei mal aus dem Ribbon in die untere Begrenzung. Einmal lassen wir die Standardeinstellung ("Akuelle von Allen" Seitennummerierung), markieren jedoch das Element und gehen rechts in den Eigenschaften auf Format. Bei Anfang vergeben wir "Seite " und als Endung "/{1}". Damit erhalten wir dann das Ergebnis "Seite 1/1". Nun machen Sie einen Rechtsklick auf das zweite Informationselement und wählen unter Informationen aktuelle Uhrzeit und Datum aus. Auch hier gehen wir wieder auf Format und wechseln auf die Kategorie Datum/Zeit und wählen das Format "dd.MM.yyyy H:mm" aus der Liste aus. |
Nun hat der Bericht auch eine Fußzeile mit dem aktuellem Datum und Uhrzeit und der Seiten x von y.
Bearbeiten von Filtern
Für Filter können Standardwerte vergeben werden, mit welchem der Bericht geöffnet wird. Zur Auswahl stehen alle CoPlanner Umgebungsvariablen inklusive Anwendungseigenschaften sowie Expressions. Ebenfalls können die Anzeigenamen von Filtern geändert werden.
Zu den Eigenschaften des Filters kommt man über einen Klick auf den entsprechenden Filter.
| Eingabe Klicken Sie auf den Filter Unternehmen. Wählen rechts in den Eigenschaften bei Default-Wert "@Session_Unternehmen_ID@" aus. Klicken Sie auf den Filter Umsatzerloesarten und geben Sie hier als Filter-Alias "Umsatzerlösarten" ein. |
Wenn der Bericht geöffnet wird, ist im Filter immer das Unternehmen als Standardwert ausgewählt, auf dem man gerade angemeldet ist. Der Filter mit dem ursprünglichen Namen 'Umsatzerloesarten' wird jetzt als 'Umsatzerlösarten angezeigt.
| Eingabe Klicken Sie nun im Ribbon auf das Icon "Report". |
Der Report wird generiert und steht sofort zur Verfügung.

Eigenschaften
Die Eigenschaften eines Reports betreffen folgende Bereiche:
Tipps & Tricks
Hilfreiche Tipps und häufig gestellte Fragen finden Sie hier.